Unsere KiTa stellt sich vor

 

Unsere Kita stellt sich vor

 

Unsere Kindertagesstätte liegt am sonnigen Südhang der Stadt Biedenkopf, abseits von Hauptverkehrsstraßen und dennoch in der Mitte der Stadt.
Träger der Einrichtung ist das Ev. Dekanat Biedenkopf-Gladenbach in Verbindung mit der Ev.-luth. Kirchengemeinde Biedenkopf.
Die Kindertagesstätte besteht seit 1957 und nahm damals ihren Betrieb mit 3 Gruppen für Kinder von 3-6 Jahren auf.
Nach einer Umbau- und Erweiterungsphase wurde die Kindertagesstätte 1994
als 4-gruppige Einrichtung mit Mittagsversorgung und einer Integrationsgruppe für Kinder im Alter von 3-6 Jahren ihrer Bestimmung übergeben.
2005 wurde das Angebot um 10 Hortplätze und in 2007 um 10 Plätze für Kinder unter 3 Jahren erweitert.
2012 wurden die Hortplätze an die Grundschule Biedenkopf angegliedert.
Seit 2013 sind wir eine 5-gruppige Einrichtung mit einer Krippengruppe, einer Waldgruppe, zwei altersübergreifenden (AÜ) Gruppen und einer Regelgruppe und bieten insgesamt 95 Kindern im Alter von 11 Monaten bis zum Schuleintritt Platz.
 
Weißes Gebäude mit rotem Dach und Rampe.

 

 

Unser Bild vom Kind

 

Kinder, die zu uns kommen, haben Vorerfahrungen durch ihre eigene Familie und ihr soziales Umfeld. Dadurch bringen sie auch viele emotionale Fähigkeiten und Gefühle mit in die Kindertagesstätte. Diese erleben wir im Alltag in Form von Freude, Fröhlichkeit, Zufriedenheit, aber auch Wut, Trauer, Angst und Aggression. Die meisten Kinder sind spontan, ehrlich, aktiv, neugierig und direkt.
Durch den Kontakt mit anderen Kindern und Erwachsenen haben sie die Möglichkeit, ihr Verhalten zu üben, zu reflektieren und gegebenfalls zu verändern.
Jedes Kind hat Meinungen, Vorlieben, Wünsche und Abneigungen und bringt ein Potential an Emotionen, Selbständigkeit, Kreativität, Fantasie und motorischen Fähigkeiten mit in die Kindertagesstätte.
Was Kinder wollen…
    • sich bewegen und ihre Umwelt entdecken
    • akzeptiert und geachtet werden
    • Sicherheit durch ihre Bezugspersonen
    • Vertrauen und Angenommen sein erleben
    • Zuwendung, Trost und Lob erfahren
    • experimentieren
    • Zeit für sich alleine und mit Freunden
    • Hilfestellung und Begleitung
    • ernst genommen werden
Unsere pädagogische Grundhaltung
            
Viele internationale Flaggen wehen.
                                                                                                                                                 
    • Alle sind willkommen                                   
    • Integration
    • Interkulturelle Arbeit
    • Geborgenheit
    • Akzeptanz und Toleranz
Unsere Arbeit
    • Das teiloffene Konzept
    • Religionspädagogik
    • Der situationsorientierte Ansatz
    • Beobachten und Dokumentieren
    • Bildungs- und Lerngeschichten
    • Portfolio

 

 

Besonderheiten der Einrichtung

 

    • Großes Außengelände
Kinder spielen mit Wasser und Sand.

Nestschaukel auf einem Spielplatz.

Sandkasten unter Sonnensegel.

Lange Rutsche auf einem Spielplatz.

Kinder spielen in einem Sandkasten mit Spielzeug.

Kinder spielen in einem großen Sandkasten.

 

    • Bibliothek
Zwei Kinder lesen in einer Bibliothek.

 

    • Waldgruppe am Knochentriesch
Kinder bauen Hütten im Wald.

Zwei Kinder spielen in einer Blätterhöhle.

Kinder spielen in einem Waldlager.

Holzhütte und Tipi-ähnliche Strukturen im Wald.

Kind spielt mit Eimern an einer Holzhütte.

Drei Kinder spielen auf einer Schaukel.

Waldspielplatz mit Ästen und Blättern.

Kind liegt in Hängematte im Wald.

 

    • Haus der kleinen Forscher
Zwei Kinder spielen mit Rasierschaum auf einem Tisch.

Kinder spielen mit Wasser und Spielzeug in einer blauen Wanne.

 

    • Wöchentliches Singen mit dem Kantor der Kirchengemeinde
    • Biblische Geschichte mit Gemeindepfarrer einmal in der Woche und zu Festen und Feierlichkeiten

 

 

In unserer evangelische Einrichtung werden Feste und Feiern im Jahreskreis wie folgt gefeiert:

    • Erntedank, die Schöpfungsgeschichte wird erzählt und der guten Ernte gedankt
    • Sankt Martin, die Geschichte von Sankt Martin wird erzählt oder nachgespielt. das Laternenfest wird gefeiert mit gemeinsamen Singen in der Stadtkirche. Anschließend gehen wir mit unseren Laternen durch die Stadt um dann den Abend mit Leckereien und Getränken in der Kita ausklingen zu lassen
    • Nikolaus, es wird gemeinsam gefrühstückt und anschließend singen wir gemeinsam für den Nikolaus der uns dann in der Kita besucht und jedem Kind ein kleines Präsent überreicht.
    • Weihnachten, die Weihnachtsgeschichte wird erzählt, der Pfarrer hält eine Andacht ab und zum Abschluss gibt es die Bescherung
    • Fasching, es wird ein Büffet aufgebaut, die Kinder verkleiden sich, wenn sie möchten, nachdem Frühstück geht es dann in den geschmückten Turnraum um dort bei Faschingsmusik zu feiern
    • Ostern, die Ostergeschichte wird erzählt, der Pfarrer kommt zu einer Andacht und im Anschluss wird der Osterhase gesucht
    • Himmelfahrt
    • Pfingsten
    • Die Kita Löwenzahn gestaltet in der Regel 2 Gottesdienste im Jahr zu verschiedenen Festen im Jahreskreis. Die Gottesdienste werden dann gemeinsam mit der Kirchengemeinde, den Kindern und den Eltern in der Stadtkirche abgehalten.​
    • Zu den Festen und Feiern gibt es zudem in der Kita verschiedene Religionspädagogische Angebote und auch Andachten die vom Pfarrer der Kirchengemeinde abgehalten werden, in der Hospitalkirche oder in der Kindertagesstätte.